Sieht so aus, als könnten wir nicht finden, wonach Sie suchen. Vielleicht kann die Suche helfen.
Marco Felsberger, BSc
Head of Corporate Security | Gebrüder Weiss
Sieht so aus, als könnten wir nicht finden, wonach Sie suchen. Vielleicht kann die Suche helfen.
Marco Felsberger, BSc
Head of Corporate Security | Gebrüder Weiss
Marco Felsberger, BSc ist seit über 18 Jahren im Bereich Security- Risiko und Resilienzmanagement tätig. Die unterschiedlichen Tätigkeiten, angefangen als Berufssoldat in einer Luftlandeeinheit, über Tätigkeiten in Großkonzernen (Finanzunternehmen, Softwareentwicklung), bis hin zum Leiter der Konzernsicherheit eines der führenden, europäischen Logistikunternehmens, gaben ihm die Möglichkeit sich einen großen Erfahrungsschatz in unterschiedlichsten Industrien und Einsatzgebieten anzueignen. Vor etwas mehr als 5 Jahren, hat Herr Felsberger begonnen, die Möglichkeiten und Grenzen von Risikoanalysen zu prüfen und die neuesten Erkenntnisse aus der Komplexitäts-, Resilienz- und Risikoforschung auf unterschiedlichste Themengebiete anzuwenden. Marco Felsberger ist nebenberuflich als Lektor und verantwortlicher Modul Leiter (Security Management) am FH Campus Wien, im Studiengang „Integriertes Sicherheitsmanagement“ tätig und unterrichtet an der IBS Akademie im Studiengang „Unternehmensführung“, Risiko und Resilienzmanagement. Durch unterschiedlichste Weiterbildungen, allen voran der Ausbildung am „Real World Risk Institute“ (geleitet und gelehrt von Nassim Nicholas Taleb), lässt er auch Erkenntnisse aus verwandten Fachbereichen in seine Methoden und Lehre einfließen.
Johann Hörmansdorfer
Corporate Treasury & Risk Management | AGRANA Beteiligungs AG
Johann Hörmansdorfer begann seine Karriere bei AGRANA im Jahr 2004 als Teil des Corporate Controlling Teams. Nach sechs Jahren wechselte er zu Corporate Treasury & Risk Management und ist seitdem in dieser Abteilung tätig.
Zuvor arbeitete Johann Hörmansdorfer für die Robert Bosch GmbH und in der Unternehmensberatung. Er absolvierte ein Studium der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Fachhochschule Eisenstadt.
Als Mitglied des Corporate Treasury & Risk Management-Teams ist Hörmansdorfer für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Risikominimierung und zum effektiven Kapitalmanagement verantwortlich. Er arbeitet eng mit anderen Abteilungen des Unternehmens zusammen, um Finanz- und Risikomanagementlösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Sebastian Mayrhofer
Group Director Legal | ZKW Group GmbH
Sebastian Mayrhofer ist der Group Director Legal bei ZKW Group GmbH. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Wien und begann seine Karriere in einer der führenden Anwaltskanzleien Österreichs, wo er sich auf Unternehmens- und Handelsrecht spezialisierte.
Im Jahr 2014 wechselte Mayrhofer in die ZKW Group GmbH, wo er als Rechtsanwalt und stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung tätig war. In dieser Position leitete er zahlreiche komplexe Transaktionen und Vertragsverhandlungen.
2017 wurde Sebastian Mayrhofer zum Group Director Legal befördert. In dieser Rolle leitet er nun das Legal-Team des Unternehmens und ist für die rechtlichen Angelegenheiten der Gruppe verantwortlich.
Martin Lanznaster
Risk Consultant | ESG Experte, risk on mind®
Martin Lanznaster ist ein erfahrener Consultant bei risk on mind®, einem Unternehmen, das sich auf Risikomanagement GRC-Lösungen und Nachhaltigkeit spezialisiert hat.
Als Consultant bei risk on mind® berät Martin Lanznaster Unternehmen in den Bereichen Risikomanagement, Nachhaltigkeit und ESG-Integration. Er engagiert sich bei verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen und ist ein Befürworter des verantwortungsvollen Unternehmertums.
Als Experte im Bereich ESG ist Martin Lanznaster bestrebt, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihr Risikomanagement zu verbessern. Er ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbar sind und dass Unternehmen durch verantwortungsvolles Handeln langfristig erfolgreich sein können.
Mag. Florian Hagenauer, MBA
Vorstandsdirektor, Oberbank AG
Mag. Hagenauer studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und schloss das Studium 1986 mit dem Magistertitel ab.
Nach seinem Eintritt in die Oberbank 1987 war er in der Auslandsabteilung und deren Nachfolgeabteilung Bankbeziehungen und Zahlungsverkehrssysteme tätig, seit 1994 als Prokurist für das Gesamtinstitut, bevor er 1999 zum stellvertretenden Leiter der Abteilung Organisation bestellt wurde. 1999 absolvierte er das LIMAK-General‐Management‐Programm und schloss 2005 das LIMAK‐MBA‐Programm ab.
2005 wurde Mag. Hagenauer zum Geschäftsführer der Drei‐Banken‐EDV Gesellschaft (nunmehr 3 Banken IT GmbH) bestellt. 2008 kehrte er in die Oberbank zurück und wurde zum Leiter der Abteilung Organisation ernannt. 2009 bestellte ihn der Aufsichtsrat in den Vorstand der Oberbank AG. Außerdem ist er Präsident des „Vereins der Förderer der OÖ Landmuseen“ sowie der LIMAK Austrian Business School, Rechnungsprüfer der Industriellenvereinigung Oberösterreich und Mitglied des Universitätsrates der Kunstuniversität Linz.
Aufsichtsratsmandate in konzernexternen in‐ oder ausländischen Gesellschaften und weitere Funktionen:
Funktionen in Beteiligungsunternehmen:
DI Dr Roman Stiftner
Geschäftsführer Fachgruppe Bergbau und Stahl
Roman Stiftner ist seit 2008 Geschäftsführer der Fachgruppe Bergbau und Stahl sowie der Fachgruppe Nichteisenmetalle in der Wirtschaftskammer Österreich. Er ist seit 2016 Vizepräsident von Euromines und seit 2014 Mitglied des Euromines-Lenkungsausschusses. Im Jahr 2017 wurde Roman zum Mitglied des Vorstands der European Aluminium und zum Vorsitzenden der europäischen Nationalverbände gewählt. Im Jahr 2011 wurde er Generalsekretär der europäischen Rohstoffplattform „Eumicon“ und Präsident des österreichischen Logistikverbandes. Von 2008 bis 2015 war Roman Mitglied des Wiener Landtags. In den Jahren davor war er Geschäftsführer von Dematic Österreich, Zentral-Ost-Europa und Abteilungsleiter für Logistikautomatisierung der Siemens AG Österreich. Nach Abschluss der HTL studierte Roman an der Technischen Universität sowie an der Wirtschafts- und Handelsuniversität Wien und schloss sein Studium 1994 ab.
Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion
Roland Sommer ist seit Oktober 2015 Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion. Ziel des Vereins ist, zukünftige Entwicklungen und Innovationen in der industriellen Produktion bestmöglich für sämtliche Beteiligte zu nutzen und Risiko zu minimieren. Zudem ist er Lektor an der FH Wieselburg, der FH Kufstein zum Thema Industrie 4.0 und an der PH NÖ zu Berufsorientierung. Zudem ist Herr Sommer Mitglied des Management Boards des GAIA-X Austria Hubs.
Davor war Herr Sommer als Director Public Affairs über vier Jahre für die AVL List GmbH in Graz tätig.
Vor dieser Tätigkeit war er sieben Jahre lang in der Industriellenvereinigung im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik für nationale und europäische Themen verantwortlich. Von 2000 – 2004 arbeitete Herr Sommer für die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft bzw. eine Vorgängerinstitution, die Technologieimpulse Gesellschaft.
Herr Sommer hat an der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität Wageningen (Niederlande) und an der Universität London studiert.
Roland Sommer ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien aktiv.
Dipl.-Ing. Richard Stralz
CEO Mayr-Melnhof Holz Holding AG
Richard Stralz wurde 1963 geboren und wuchs in Knittelfeld auf, wo er die Pflichtschulausbildung und das Gymnasium absolvierte. Dem Studium Montanmaschinenwesen an der Montanuniversität Leoben folgten ab 1987 mehrere Leitungsfunktionen bei der Semperit AG Holding in Wien. Er begann als Produktionsleiter Semperform, wurde danach Leiter Industrial Engineering & Logistik danach technischer und später kaufmännischer Divisionsleiter Semperflex. Von 2004 bis 2012 bekleidete er die Position des Vorstands Sales & Marketing im Bereich Industrial.
Seit 2013 ist er Vorstandsvorsitzender der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, einem der führenden Sägewerks- und Holzweiterverarbeitungsunternehmen Europas mit Sitz in Leoben.
Richard Stralz engagiert sich in mehreren Organisationen der Holzindustrie und betreibt Lobby für den Einsatz des ökologischen Rohstoffs Holz beim Bauen, für Nachhaltigkeit sowie das Zusammenwirken aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette. Er ist unter anderem Obmann von proHolz Austria, Aufsichtsratsvorsitzender des Holzcluster Steiermark und Aufsichtsratsvorsitzender der holz.bau forschungs gmbh Graz.
Richard Stralz wohnt in Wien, ist verheiratet und hat drei Kinder. In seiner Freizeit genießt er die Natur, spielt Golf, Tennis und fährt im Winter Schi.
Martin Schachtschneider
Corporate Insurance Manager & Risikomanager, BELFOR Deutschland GmbH
Martin Schachtschneider, geboren 1970 in Stade bei Hamburg, hat sein gesamtes Berufsleben im Bereich Sanierung, Entsorgung und Service in Industrieanlagen verbracht. Seit 2000 ist er in der Brand- und Wasserschadensanierung tätig, seit 2002 gehört er zum globalen Schadensanierungsteam von BELFOR. Zunächst als operativer Regionalleiter für Norddeutschland tätig, übernahm er später die deutschlandweite Verantwortung für das Schadengeschäft mit gewerblichen und industriellen Kunden in ganz Deutschland.
Seit 2018 ist er für die Geschäftsentwicklung und das Notfallprogramm RED ALERT® von BELFOR für die deutsche Einheit verantwortlich. In dieser Funktion ist er zentraler Ansprechpartner für Corporate Insurance Manager und Risikomanager von Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Für diese Kunden ist er dann auch Schnittstelle und globaler Koordinator bei Schäden international zu den BELFOR Gesellschaften in Europa, Amerikas und Asia Pacific.
In seiner mehr als 20-jährigen Laufbahn im Schadenmanagement hat er tausende von Erstschadenmeldungen persönlich entgegengenommen, Schadenstellen besichtigt und erste Maßnahmen eingeleitet.
Mit dieser Erfahrung ist Martin Schachtschneider seit mehreren Jahren regelmäßiger Referent auf nationalen und internationalen Kongressen und Veranstaltungen der Risikocommunity und Industrieversicherer.
Dr. Martin Losch
Sonderbeauftragter für grüne Industriepolitik der ständigen Vertretung Österreich (BMK)
Dr. Michael Losch ist Sonderbeauftragter für grüne Industriepolitik in der Ständigen Vertretung Österreichs.
Vor dieser Ernennung war er vier Jahre lang als österreichischer Generaldirektor für Energie und Bergbau (2016-2020) und zwölf Jahre als österreichischer Generaldirektor für Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie (2004-2016) tätig.
Von 1997 bis 2004 arbeitete Michael Losch in der Europäischen Kommission, zwei Jahre im Zusammenhang mit der
Liberalisierung der Energiemärkte in der GD Energie und fünf Jahre als Mitglied des Kabinetts von Landwirtschaftskommissar Franz Fischler.
Michael Losch ist Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten
Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsfragen, Innovation und Energiewende. Er studierte an der der Wirtschaftsuniversität Wien und an der HEC in Paris
Herbert Saurugg
Blackout Experte
Herbert Saurugg ist Präsident der österreichischen Gesellschaft für Kriesenvorsorge (GfKW) und hat seit 2012 auf nationalen sowie internationalen Veranstaltungen mehr als 500 Fachvorträge und Keynotes gehalten. Von Wien, Klagenfurt, Feldkirchen über Berlin, Hamburg, Leipzig, Stuttgart, Zürich bis nach Yerevan.
Veranstalter wie das European Security and Defence College (ESDC), Deutsche Hochschule der Polizei, ETH Zürich, Verband für Sicherheitstechnik, Complexity Science Hub Vienna, Risk Management Association, Kompetenzzentrum Kritische Infrastruktur e.V. (KKI), AVL List, Infineon, Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs , ASFINAG, Land Kärnten, Rechnungshof, Finanzmarktaufsicht, Industriellenvereinigung oder die österreichische Präsidentschaftskanzlei stellen nur einen kleinen Auszug dar.
Darüber hinaus hat er zahlreiche Prozessbegleitungen und Workshops zur Vorbereitung auf ein mögliches Blackout organisiert und durchgeführt.
Weiters hat er bei mehreren Forschungsprojekten und Fernsehdokumentationen (3Sat, ORF, addendum) mitgewirkt. Über 600 Presseberichte, Interviews und Beiträge unterstreichen seine gefragte Fachexpertise. Mehr als 200 Fachpublikationen, vom einfachen Artikel bis zu umfangreichen Buchbeiträgen, runden das Spektrum ab.
DI Dr. Erwin Stampfer, MBA
Experte Risikomodellierung, Unternehmer
Erwin Stampfer absolvierte ein Studium der technischen Mathematik mit einem Schwerpunkt in Statistik und Datenanalyse. Promotion im Bereich multivariate Statistik. Breite Erfahrung im Risikomanagement in verschiedenen Branchen, u.a. im Finanzbereich, im Industriebereich, im Forschungsbetrieb und in der öffentlichen Verwaltung. Beteiligt an der Einführung und Entwicklung von Risikomanagement Systemen und Modellen. Entwicklung von Ratingmodellen, Gesamtbanksteuerungskonzepten und Risikomessmodellen für das Projektmanagement. Derzeit Beratungstätigkeit mit Fokus auf Digitalisierung, Data Science, Risikomanagement und Business Intelligence.
Mag. Markus Oswald
CTO risk on mind®
Markus Oswald ist Software & Infrastructure Expert – Business Analyst mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Consulting und Projektmanagement. Seit 2018 ist er Leiter des Cyber Risiko Management der risk on mind® GmbH. Seit 2020 Gesellschafter und CTO der risk on mind® GmbH.
Markus Oswald studierte Betriebsinformatik in Wien. Er ist ausgebildet in unterschiedlichen Betriebssystemen, Frameworks, Interfaces, Applikationen, Datenbanken, Netzwerken, Serversystemen sowie Methoden und Vorgehensmodellen. Er arbeitete seit 2000 an unterschiedlichen IT-Projekte in den Bereichen Projektmanagement, Consulting, Business Analyse für mittelständische und große Unternehmen. Von 1997 – 2000 war Markus Oswald bei der IT-Koordination, Projektleitung für einen der größten Flughäfen in Zentraleuropa tätig.
Stephan Dorner
CEO risk on mind®
Stephan Dorner ist seit 2018 Geschäftsführer & Leiter des GRC-Managements der risk on mind® GmbH. Seine berufliche Erfahrung erstreckt sich auf eine langjährige Tätigkeit als Managing Consultant und Solution Expert im Bereich Risikomanagement und GRC-Consulting. Er ist spezialisiert auf Betriebsausfallanalysen und die Erstellung wirtschaftlicher risikobegrenzender bzw. -reduzierender Maßnahmen. Seit 2014 als Trainer und Vortragender an der IBS Linz tätig. Von 2005 – 2017 war Stephan Dorner als Senior Consultant, Head of Risk Assessment bei einem internationalen Versicherungsunternehmen tätig.
AGRANA Group
Case Study Risikokommunikation Bottom Up
2022 bis 2023 wird in mehreren Standorten der AGRANA ein Projekt zum Thema „Risikokommunikation – Bottom Up Approach“ durchgeführt. Die daraus gezogenen Daten werden von Vertretern der Agrana Werksleitungen im Rahmen der future success vorgestellt.
AGRANA ist ein international ausgerichtetes österreichisches Unternehmen, das landwirtschaftliche Rohstoffe zu einer breiten Palette industrieller Produkte für die verarbeitende Industrie veredelt. Mit rund 9.000 Mitarbeitern an 55 Produktionsstandorten ist AGRANA weltweit präsent und erwirtschaftet einen Konzernumsatz von knapp 2,9 Mrd. €. AGRANA notiert seit 1991 an der Wiener Börse und ist seit 2002 im Prime Market vertreten.
In den drei Geschäftssegmenten Frucht, Stärke und Zucker beliefert AGRANA sowohl lokale Produzenten als auch große internationale Unternehmen, insbesondere aus der Lebensmittelindustrie. Im Segment Zucker beliefert AGRANA sowohl Industrie- als auch Endkunden mit Zuckerprodukten unter der Marke Wiener Zucker.
Heute ist der Konzern:
– Weltmarktführer im Segment Frucht für Fruchtzubereitungen und größter Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa.
– Größter Hersteller von kundenspezifischen Stärkeprodukten und Bioethanol in Europa.
– Führender Anbieter von Zucker und Isoglukose in Zentral-, Ost- und Südosteuropa.
Dr. Harald Hauer
Chief Risk Officer Risiko & Versicherung, VERBUND AG
Dr. Harald Hauer absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Graz (Institut für Controlling und Unternehmensführung)
Dr. Hauer sammelte Erfahrungen als Consultant in einer Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Value Management
Seit 2000 Risikomanager beim Verbund – Aufbau eines unternehmensweiten Risikomanagements im VERBUND Konzern.
Seit 2004 ist er Certified Financial Risk Manager (FRM) der Global Association of Risk Professionals. Nach zwei Jahren als Risikomanagementkoordinator für die Verbund-Beteiligung Poweo S.A. in Frankreich, war er von 2009 bis 2013 als Director für Riskmanagement, Internal Audit, Insurances und Legal Services beim Verbund-Joint Venture Enerjisa Group in der Türkei tätig.
Herr Dr . Hauer war als Projekt-Koordinator für das internationale Geschäft VERBUND AG zuständig, und ist seit 2014 verantwortlich für Versicherungen. Seit 2017 übernahm er zusätzlich die Verantwortlichkeit für das Risikomanagement im VERBUND Konzern.
Dr. Hauer ist seit 2018 Chief Risk Officer der VERBUND AG und seit 2020 auch für Bewertung und Investitionen zuständig.