Links überspringen

Das Programm
im Überblick

Wir haben ein hochkarätiges Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Case Studies für Sie zusammengestellt. Wir arbeiten derzeit noch daran das Programm für Sie möglichst interessant zu gestalten. Aus diesem Grund kann es zu Änderungen und Ergänzungen der verfügbaren Informationen kommen!

Zur Anmeldung

Programm – 20. Juni 2023

17:00 – 18:00 Uhr

Registrierung Premium-Ticket

18:00 – 21:30 Uhr

Icebreaker

21:30 Uhr

Transport zum Hotel (Country Club Atzenbrugg)

Programm – 21. Juni 2023

08:30 – 09:00 Uhr

Transport vom Hotel zur Veranstaltung

09:00 – 09:30 Uhr

Registrierung Konferenz-Ticket
Networking

09:30 – 09:45 Uhr

Eröffnung und Keynote –  Begrüßung zur future success! Wie wir Herausforderungen begegnen
Stephan Dorner | CEO | risk on mind®

09:45 – 10:30 Uhr

Unternehmensweites Risikomanagement im Verbund
Dr. Harald Hauer | Chief Risk Officer | VERBUND AG

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 11:45 Uhr

Vortrag – Weg von „Hands On – Risikomanagement“ hin zu wirtschaftlichem und strategischen Risikomanagement
Richard Stralz | CEO | Mayr-Melnhof Holz Holding AG

11:45 – 12:30 Uhr

Resilienz als Wettbewerbsvorteil
Marco Felsberger | Head of Corporate Security | Gebrüder Weiss

  • Komplexität und Resilienz
  • Messung von Resilienz
  • Resilienz als Erfolgsfaktor

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagessen
Bruno Kreisky Saal

13:30 – 14:15 Uhr

ESG – Kür aus der Pflicht – Regulatorische Reportinganforderungen / physical climate risk
Martin Lanznaster | ESG Experte | risk on mind®

14:15 – 15:00 Uhr

Kreative datenbasierte Risikolösungen im harten Versicherungsmarkt – Account Engineering as a Service
Philip Brandl | Head of Risk Services EMEA | Swiss Re

15:00 – 15:30 Uhr

Mittagspause

15:30 – 16:15 Uhr

Risiken der Rohstoffversorgung – Lösungsansätze im Green Deal
DI Dr Roman Stiftner | Geschäftsführer | Fachverband Bergwerke und Stahl | WKO

Wertschöpfung in der EU ist darauf angewiesen, dass Rohstoffe und Energie zu wesentlichen Teilen aus Drittländern importiert werden. Spätestens die Ukrainekrise hat schmerzlich vor Augen geführt, wie nachteilig sich die Abhängigkeit von einzelnen Exporteuren auf den Standort EU auswirkt. Zusätzlich hat sich die Europäische Kommission mit dem Green Deal zum Ziel gesetzt eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft zu schaffen, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt, ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt, niemanden, weder Mensch noch Region, im Stich lässt. Der damit verbundene zusätzliche Rohstoffbedarf ist enorm. Der Vortrag wird Maßnahmen und Initiativen der Europäischen Kommission in Bezug auf Rohstoffe (u.a. Critical Raw Materials Act und Net-Zero Industry Act) kritisch beleuchten und mögliche Szenarien aufzeigen.

16:15 – 17:00 Uhr

Grüne Industrie – Perspektiven, Chancen und Wege aus der Krise
Dr Martin Losch | Sonderbeauftragter für grüne Industriepolitik | BMK

Michael Losch hat als Sonderbeauftragter für Grüne Industriepolitik in Brüssel und Österreich seine Arbeit auf 3 Fragen fokussiert:
• Wie kann die Dekarbonisierung des im EU Vergleich sehr energie- und emissionsintensiven Industriesektors in Österreich umgesetzt werden, mit dem Ziel des Erhalts der Wettbewerbsfähigkeit und der Vermeidung der Abwanderung der Produktion („Carbon Leakage“)?
• Wie kann Österreich als technologieintensives und außenhandelsorientiertes kleines Land internationale Kooperationen nutzen, um einen Beitrag zur Dekarbonisierung auf internationaler Ebene zu leisten und damit auch den Technologiestandort in Österreich zu stärken?
• Wie können die notwendigen Ressourcen und vor allem Energiemengen für die Industrie und deren Dekarbonisierung in Österreich sichergestellt werden? Dies führt zum Thema grüner Wasserstoff und sinnvollen Importstrategien. Die „REPowerEU“- Initiative zur beschleunigten Substitution von russischem Erdgas macht diese Frage zum Mainstream.
In seinem Ergebnisbericht, der Ende 2022 präsentiert wurde (https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/gruene industriepolitik/ziele.html) erarbeitete er 11 konkrete Empfehlungen. Inzwischen befinden sich viele dieser Empfehlungen in Umsetzung und auch die Europäische Kommission hat die industriepolitische Achse des Green Deal mit dem „Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age“ deutlich nachgeschärft und konkretisiert.

17:00 – 17:30 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick
Stephan Dorner | CEO | risk on mind®

im Anschluss

Rücktransport zum Hotel und Abendessen

Programm – 22. Juni 2023

08:00 – 08:30 Uhr

Transport Hotel zur Veranstaltung

08:30 – 09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Themen des Tages
Stephan Dorner | CEO | risk on mind®

09:00 – 09:45 Uhr

Aktuelle Situation – risikotechnische Kennzahlen
Stephan Dorner | CEO | risk on mind®

09:45 – 10:30 Uhr

Realistische Betrachtung von Blackoutgefahren in Industriebetrieben
Herbert Saurugg | Blackout- & Krisenexperte | Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV)

Der Winter 2022/23 ist energietechnisch entspannter als erwartet verlaufen, was vor allem auf den milden Winter zurückzuführen ist. Doch wie sieht es im nächsten Winter aus? Nicht wirklich besser. Daher sollten wir uns weiterhin mit möglichen disruptiven Ereignissen wie einer Strommangellage oder einem Blackout beschäftigen, wo es nicht nur um die Stromversorgung, sondern vielmehr um einen Lieferkettenkollaps geht.

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 11:45 Uhr

Cyberrisiko und die aktuelle Situation – Ablauf eines typische Versicherungs-Vorfalls
Mag Markus Oswald | CTO | risk on mind®

11:45 – 12:30 Uhr

Nachhaltig, resilient, menschenzentriert, welche Risiken und Herausforderungen sich daraus für Unternehmen ergeben
DI Roland Sommer, MBA | Geschäftsführer | Verein Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagessen
Bruno Kreisky Saal

13:30 – 14:15 Uhr

Podiumsdiskussion – Der harte Versicherungsmarkt aus Sicht der Industrie
Sebastian Mayrhofer | Group Director Legal | ZKW Group GmbH
Dr. Gisela Edelbauer | CEO | POLYTEC GROUP

• Die gegenwärtige Situation (Polytec) & Vergleich (ZKW)
• Perspektivlosigkeit am Versicherungsmarkt -> Strategien und Ansätze
• In House Kommunikation in der harten Versicherungsmarktphase
• Die Rolle von Risikodarstellung durch den Versicherer / Makler– Gefahren und Chancen
• Perspektiven und Erfahrungen durch Risikooptimierung (ZKW)
• Sinnhaftigkeit von hauseigenem Risikomanagement in weichen Marktphasen
• Captive
• Ausblick – was haben wir gelernt und wohin geht die Reise??

14:15 – 15:00 Uhr

ESG Risiken. Good Practices im Risikomanagement der Banken
Mag. Florian Hagenauer, MBA | Vorstandsdirektor | Oberbank AG

15:00 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 – 16:15 Uhr

Risikokommunikation in komplexen Unternehmensstrukturen – (Case Study)
AGRANA Beteiligungs-AG & risk on mind®

Vorstellung der Ergebnisse eines Projekts zwischen risk on mind® und AGRANA, in dessen Zentrum die Implementierung von Unternehmensumspannender Risikokommunikation ohne Informationsverlust über mehrere Hierarchieebenen und Niederlassungen steht.

  • Weg mit dem Stille Post Spiel – Warum ist verbesserte Risikokommunikation so ein Thema?
  • Bottom Up Approach und Informationsverluste: Warum und welche Herausforderungen ergeben sich daraus?
  • Eine gemeinsame Sprache finden: Stolperfallen und Strategien
  • Was bringt verbesserte Risikokommunikation und weitere Anwendungen für die Zukunft

16:15 – 17:00 Uhr

Entscheidungskompetenzen im Schadenfall rechtzeitig organisiert!
Martin Schachtschneider | Corporate Insurance Manager & Risikomanager| BELFOR Deutschland GmbH

  • Wie echte Szenarien bei Brandschäden und Naturkatastrophen aussehen.
  • Herausforderungen für die Betroffenen.
  • Was hat plötzlich Relevanz
  • Vorbereitung, „solange die Lichter noch an sind.“

17:00 – 17:30 Uhr

Schlussworte zur Veranstaltung, Ausblick und Verabschiedung
Stephan Dorner | CEO | risk on mind®

Download Programm